Lehrstuhl für Geologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehrstuhl für Geologie

Am Lehrstuhl für Geologie erforschen wir die Prozesse, die unsere Erde im Inneren und an der Oberfläche prägen — von tektonischen Bewegungen über erosive und geomorphologische Vorgänge bis hin zu großräumigen stratigraphischen Mustern.
Im Zentrum steht dabei die Frage, wie endogene und exogene Prozesse in verschiedenen zeitlichen und räumlichen Skalen interagieren.

Unser methodischer Schwerpunkt liegt auf:

  • Aktiver Tektonik, Tektonischer Geomorphologie & Erdbebenstudien
  • Globaler Geologie, Stratigraphie (quantitativer Ereignisstratigraphie und Hiatus Methode) & Anwendungen der Geochronologie
  • Feldmethoden, Geologische Fernerkundung, GIS, & 3-D Visualisierung

Diese Bereiche verbinden wir durch ein modernes, klar strukturiertes Shared Lab, das Laborpräparation, Mineral- & Gesteinsaufbereitung, Geochronologie, Geländeplattform und digitale Datenintegration umfasst.
Die methodische Hoheit liegt beim Lehrstuhl — externe Forschende nutzen die Infrastruktur im Rahmen klarer Vereinbarungen.

Unsere Forschung ist international vernetzt und wird eng verzahnt mit einer praxisnahen, methodisch fundierten Lehre, die Studierende auf die Arbeit in Wissenschaft, angewandter Geologie und globalen Ressourcenthemen vorbereitet

 

Wer gehört zum Lehrstuhl?

Der Lehrstuhl Geologie wird von Prof. Dr. Anke Friedrich geleitet und bildet die organisatorische und methodische Basis, um das Fach Geologie in Forschung und Lehre in seiner gesamten methodischen Breite zu vertreten.

  • Alle wissenschaftlichen Mitarbeitenden auf Haushaltsstellen, die in den Kernbereichen des Lehrstuhls arbeiten: PD Dr Sara Carena, PD Dr Simon Kübler, Dr Stefanie Rieger, Dr Amir Abolghasem, Dr Donja Aßbichler. 
  • Die Mitarbeitenden der Shared Lab Facility (CTA — Karin Paschert; Präparation — Luise Harmsen).
  • Die IT- und Verwaltungsmitarbeitenden (N.N. und Andreas Bachsteffel), die den laufenden Betrieb sichern.
  • Drittmittelpersonal (derzeit: Dr Beth Kahle, Dr Mjahid Zebari, Prof Dr Soraya Heuss-Aßbichler) und projektbasierte Gastwissenschaftlerinnen/Gastwissenschaftler (Dr Ulrich Münzer), und Kooperationspartnerinnen/Koorperationspartner werden nach Absprache eingebunden.

Die methodische Verantwortung für Labore, Geländeplattformen und zentrale Dateninfrastruktur liegt bei der Lehrstuhlleitung.

 

Struktur & Arbeitsgruppen

Die Forschung am Lehrstuhl ist in thematisch-methodische Arbeitsgruppen (AGs) organisiert, die jeweils zentrale Schwerpunkte bündeln:

  • AG Aktive Tektonik, Tektonische Geomorphologie & Erdbebenstudien
  • AG Globale Geologie & Neue Globale Stratigraphie (Hiatus-Methodik & Geochronologie)
  • plus die Shared Geology Lab Facility als methodisches Rückgrat mit Mineral-&Gesteinsaufbereitung, Präparation, Archiv, sowie Gelände-, Fernerkundungs-, & 3-D Visualisierungs-Plattform.

Weitere Informationen zu den AGs, Mitarbeitenden und aktuellen Projekten finden Sie auf den jeweiligen Unterseiten [Link folgt]

 


Diese Kernbereiche werden durch eine moderne Shared Geology Lab Facility unterstützt, die alle methodischen Grundlagen bereitstellt. Sie umfasst:

  • Präparationseinheit für Gesteinsproben (Dünnschliffe, usw)
  • ein Gesteinsarchiv mit Belegsammlung aus Geländeaufnahmen, Abschlussarbeiten und Forschungsprojekten
  • eine analoge und digitale geologische Kartensammlung und zentrale Dateninfrastruktur
  • eine im Aufbau befindliche Geochronologie mit Separationseinheit, Starksäurelabor, Chemielabor und Analytik (u. a. Mikroskope, Rasterelektronenmikroskop)
  • eine Plattform für Geländeaufnahmen, geologische Fernerkundung und GIS-Technologien

Betrieb und Qualitätssicherung werden durch spezialisierte Mitarbeitende gewährleistet.
Die methodische Hoheit für alle Plattformen liegt bei der Lehrstuhlleitung.

Unsere Forschung ist international vernetzt und eng verzahnt mit einer praxisnahen, methodisch fundierten Ausbildung. Wir bereiten Studierende auf vielfältige Berufsfelder in Wissenschaft, angewandter Geologie und globalen Ressourcenfragen vor.

 

Wer nutzt das Shared Geology Lab?
Das Shared Lab wird in erster Linie von den Arbeitsgruppen und wissenschaftlichen Mitarbeitenden des Lehrstuhls Geologie genutzt.
Darüber hinaus steht es den W2-Professuren und anderen Forschenden im Department offen, sofern die Nutzung methodisch sinnvoll ist und nach Absprache mit der Lehrstuhlleitung erfolgt.
Die Nutzung richtet sich nach der Shared Lab-Ordnung und erfolgt nach dem Verursacherprinzip bei Verbrauchsmaterialien, Wartung und Investitionen.

 

Öffentlichkeitsarbeit & Wissenstransfer
Der Lehrstuhl Geologie engagiert sich aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit, um geologische Themen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Dazu zählen Vorträge, Führungen und die Zusammenarbeit mit Schulen und Bildungseinrichtungen.
Der Zugang zu Laboren, Geländeplattform und Sammlungen erfolgt dabei nach Absprache und unter Berücksichtigung der Sicherheits- und Nutzungsvorgaben.

Leitung

Anke Friedrich

Prof. Dr. Friedrich, Anke M.

Telefon: +49 (0) 89 / 2180 6512

E-Mail: friedrich@lmu.de

Adresse


In Bearbeitung: http://www.lrz.de/~friedrich/

Lehrstuhl für Geologie
Department für Geo- und Umweltwissenschaften
Ludwig-Maximilians Universität München
Luisenstr. 37
80333 München


Servicebereich