Themen für Bachelorarbeiten
Themen für Bachelorarbeite
Hinweis: Studierende, die in der Geologie ihre Bachelorarbeit durchführen nehmen am Bachelorseminar, „Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Geologie“ (WP60) teil, Dozenten: Simon Kübler, Beth Kahle
Ihr Wunschthema ist nicht dabei? Sprechen Sie uns darauf an! Weitere Themen im Rahmen der aktuellen Forschungsprojekte können zusätzlich vergeben werden.
Strukturgeologische u/o sedimentologische Aufnahme ausgewählter Steinbrüche des vorderen Bayerischen Waldes, Auswertung im Hinblick auf die geologische Entwicklung.Anke Friedrich, Alina Ludat, Sara CarenaEfficient recovery of heavy metals from wastewater: The influence of motion during particle filtration on the chemical composition of the solid and the filtrate. (Deutsch: Effiziente Abwasserbehandlung: der Einfluss von Bewegung während der Partikelfiltration auf die chemische Zusammensetzung des Feststoffs und des Filtrats.)Soraya Heuss-Aßbichler, Iphigenia Anagnostopoulos
Themen (-bereiche) der Bachelorarbeit | Betreuung |
Geologische Fernerkundung: Satellitenbild-Kartierung tektonisch aktiver Regionen mit Fragestellungen zur Geologie, aktiven Tektonik und/oder Bodenkunde (Deutsch /Englisch, ERASMUS). | Stefanie Rieger, Beth Kahle, Simon Kübler |
Tectonic Geomorphology and landscape evolution modeling in tectonically active landscapes (field work, GIS, remote sensing, modeling). | Mjahid Zebari, Beth Kahle, Stefanie Rieger |
Photogrammetry & Remote Sensing, Digital Geological and Structural Mapping, 3D Visualization (GIS, drone piloting, photography, image manipulation, programming), prerequisites: at least four courses passed among WP27, WP18, WP31, WP34, WP12 | Sara Carena |
Gesteins-Bodeninteraktionen und deren Einfluss auf die Diversität von Ökosystemen (Geländekartierung, Probennahme, GIS, geologische Fernerkundung). | Simon Kübler |
Umweltgeologie der kritischen Zone: petrologisch-geochemische Untersuchung der Gesteins-Boden-Wechselwirkungen in unterschiedlichen geologischen Settings (Probennahme und Analyse), kombinierbar mit Laborversuchen zur Elementmobilisierung (z.B. Schadstoffe vs. Nährstoffe aus den Gesteinen in die Böden) (Durchlichtmikroskopie, Elektronenmikroskopie (REM), Geochemie (RFA)) | Donjá Aßbichler |
Regionale Geologie und Stratigraphie: Geochemische (RFA) und/oder mineralogische (Mikroskopie und REM) Untersuchung und/oder Schwermineralanalyse und/oder mikropaläontologische Analyse von Bohrklein der Geothermischen Tiefbohrung Garching a.d. Alz. | Donjá Aßbichler, Anke Friedrich |
Umweltgeologie: Arsen-Mobilisierung; Petrologische und mineralchemische Untersuchungen von Proben/Bohrkernen aus verschiedenen Regionen Bayerns (Mikroskopie, Elektronenmikroskopie (REM), Geochemie (RFA)) kombinierbar mit Labor-Experimenten; (mehrere Arbeiten möglich) | Donjá Aßbichler |
Ressourcengeologie Mineralogische und geochemische Untersuchung von a) Lithium oder b) Seltene Erden in Proben aus dem Haselgebirge (Salzbergwerk Berchtesgaden) | Donjá Aßbichler |
Anorganik vs. Organik Untersuchung der Wechselwirkungen von Mikroben auf Mineralbildungsprozesse in klastischen Sedimenten (in Kooperation mit Bill Orsi) | Donjá Aßbichler |
Petrologische Untersuchung von Mineralparagenesen entlang von Störungen Bayerischen Wald (Gesamtgesteinschemie mittels RFA, Mikroskopie, Mineralchemie (REM), Fluid Inclusions mittels Raman-Spektroskopie) | Donjá Aßbichler, Alina Ludat |
Archäometrie : a) Petrographische, mineralogische und/oder geochemische Untersuchung von archäologischen Keramiken aus verschiedenen Gebieten und archäologischen Zeiträumen, oder b) Experimente zu Auswirkungen geogener Bedingungen und Fluide auf die Geochemie von Keramiken (in Kooperation mit Kai Kaniuth, Vorderasiatische Archäologie LMU und Michaela Schauer, VIAS Uni Wien) | Donjá Aßbichler |
Sedimentgeologische Analyse der Herkunft klastischer Sedimente des nördlichen Alpenvorlandes. | Anke Friedrich |
Comparing laser scanning and drone photogrammetry imaging methods of a selected outcrop. The candidate will build up three models of an outcrop with laser scanning and drone imaging to compare pros and cons of the methods and the possibility to merge the data. | Amir Abolghasem |
Rotating elastic blocks in west Makran subduction constrained by satellite geodetic data: Recent data reveal that the present day kinematics of Makran Subduction zone in south-east Iran is different from the models constrained by older data. The candidate will receive an existing model to improve by including more detailed boundary zone and constraining by new permanent GPS sites.(Deutsch/Englisch) |
Amir Abolghasem, Anke Friedrich |
Precise processing of the SAPOS permanent GNSS network to investigate vertical motions in Bavaria | Amir Abolghasem, Anke Friedrich |
Efficient recovery of heavy metals from wastewater: Chemical and mineralogical analysis of common metal hydroxide sludge (e.g. Cu- or Ni- hydroxide sludge from electroplating industry) and metal oxide nanoparticles. (Deutsch: Effiziente Abwasserbehandlung: Chemische und mineralogische Analyse gewöhnlicher Metall-Hydroxidschlämme (z.B. Ni- und Cu-Hydroxidschlämme aus Galvanikbetrieben) und Metal-Oxid Nanopartikel.) | Soraya Heuss-Aßbichler, Iphigenia Anagnostopoulos |
Efficient recovery of heavy metals from wastewater: Investigation of the concentrations of wastewater before and after the treatment and filtration. (Deutsch: Effiziente Abwasserbehandlung: Untersuchung der Konzentration des initialen Abwassers und des behandelten Abwassers nach Filtration.) | Soraya Heuss-Aßbichler, Iphigenia Anagnostopoulos |
Assessment of secondary raw materials - a case study | Soraya Heuss-Aßbichler |