Lehrstuhl für Geologie
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Geobiologische und sedimentäre Interaktionen im Makrotidal der Bretagne

Meeresgeologischer Kurs / Geländepraktikum in Roscoff

Prof. Dr. Michael Amler, Prof. Dr. Klaus-Werner Tietze, Prof. Dr. Wolf Stefan Vogler

2. - 22. August 2010

Info - Roscoff 2010 (pdf 2MB)

Rückblick auf den meeresgeologischen Kurs in Roscoff / Bretagne 2009

Bilder der Exkursion 2010

In der Forschungsstation Station Biologique de Roscoff, Université Pierre-et-Marie-Curie (Paris VI). Der Kurs bietet den Teilnehmern Teamwork an Projekten im Gelände, einschließlich der Probennahme, Datenerfassung, Auswertung und Präsentation der Ergebnisse im Labor, als auch Vorlesungen, Kartierungen, Workshops sowie Geländeübungen und Laborübungen zu folgenden Themen:

Geologie an den Schnittstellen zwischen Lithosphäre, Biosphäre, Hydrosphäre und Atmosphäre. Aktuo-Geologie einer hochenergetischen Küste mit Großgezeiten-Tidenhub bis 9 m und mit Seegang. Sedimentäre Prozesse von Erosion, Transport und Ablagerung von Ton, Sand, Kies und Blockwerk. Rezente und fossile Sedimentstrukturen als Indikatoren sedimentärer Prozesse im Flachmeer. Geomorphologie einer Großgezeitenküste sowie submariner Abrasionsflächen. Sedimentologische und biologische Arbeitsmethoden im Flachmeer und Litoral (Labor und Gelände). Kartierung eines von Sand und Kies beherrschten Intertidals in Relation zur Größe der Gezeiten. Variation der Sedimente und ihrer Bewohner im Fluss – Ästuar – Strand – Litoral – Sublitoral – Schelf. Geologische Geländeübungen in analogen paläozoischen Festgesteinen der weiteren Umgebung.

Ausblicke auf zukünftige Entwicklungen der Küsten bei steigendem Meeresspiegel.

Biologisch/paläontologische Spurensuche – die mobile Küste als Lebensraum. Analyse der besonders vielfältigen Küsten- und Flachmeerfaunen und –floren. Biodiversität unterschiedlicher Substrate im Flachmeer und Litoral. Biogene Sedimentproduktion (Muscheln, Schnecken, Brachiopoden, Echinodermen, Bryozoen, Algen). Taphonomie-Prozesse bei unterschiedlichen Organismengruppen. Herkunfts- und Transportanalyse karbonatischer Sedimente im Flachmeer. Ökologie mariner Lebensräume; Charakterisierung repräsentativer Ökosysteme der Küsten- und Flachmeer-Region, Analyse von speziellen Habitaten. Evolutionsdesign: Autökologie von Flachmeerorganismen. „Form/Funktion“-Relationen in der Evolution.

Die natürlichen Mechanismen der Klimaentwicklung durch 600 Ma belebte Erdgeschichte bis heute. Paläoklimageschichte und Meeresspiegelschwankungen im Pleistozän und Holozän in der geologischen Dokumentation der Bretagne.

Liefergebietsanalyse der Küstenkonglomerate aus der Eem- und Holstein-Warmzeit. Gesteinskundliche Voraussetzungen für die Liefergebietsanalyse grobkörniger Sedimente. Herkunft von Sediment-Komponenten aus dem Hinterland und von See her. Dünnschliffmikroskopie. Beispielhafte Plutonite: die Gabbros und Granite sowie die Pegmatitgänge der Westbretagne.

Regionale Geologie der Westbretagne – Stratigraphie seit dem Präkambrium bis heute. Die plattentektonische Geschichte der Bretagne im Spiegel von sedimentären und metamorphen Gesteinen. Resedimente einer Tiefseerinnenfüllung eines präkambrischen aktiven Kontinentalrandes.

newfriends

Teilnehmer 2010:

Börner, Saskia

Böttcher, Fabian

Casper, Susanne

Ertl, Sandra

Falk, Martin

Huch, Jan

Jakob, Konstantin

Konrad, Florian

Kühn, Melanie

Pendzich, Lukas

Schröder, Kerstin

Schuster, Astrid