Geologisches Laboratorium am Lehrstuhl für Geologie
Das Geologische Laboratorium am Lehrstuhl für Geologie bietet eine breite Palette an Methoden zur Probenaufbereitung und Analyse für Geochemie, Geochronologie und Petrologie. Unsere Ausstattung umfasst unter anderem Mikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie (REM), FTIR-Spektroskopie sowie mobile RFA-Geräte, die in unserem eigenen Labor zur Verfügung stehen. Für spezialisierte analytische Verfahren, wie XRD, WD-RFA, ICP-MS und geochronologische Analysen, arbeiten wir eng mit anderen Laboren zusammen.
Unser Ziel ist es, eine umfassende und präzise Untersuchung von Proben zu gewährleisten, indem wir eine Kombination aus eigener Expertise und externen Kooperationen nutzen. Von der Probenvorbereitung bis hin zur finalen Analyse und deren Auswertung und Interpretation begleiten wir Forschungsprojekte mit modernster Technik und fachlicher Beratung.
Neben unserer analytischen Arbeit liegt uns die Ausbildung besonders am Herzen. Wir bieten praktische Kurse im Rahmen des Studiums, wie das „Geologische Praktikum“ und „GÜ Umweltgeologie“, in denen Studierende die Probenaufbereitung, Analytik und Auswertung eigenständig erlernen können. Darüber hinaus steht unser GEOWiki zur Verfügung – eine offene Wissensplattform, auf der sich Studierende und Wissenschaftler über verschiedene Methoden informieren oder auch als Autoren aktiv mitwirken können. So fördern wir den Austausch und die Weiterentwicklung geowissenschaftlicher Methoden.
Labor-Team
Laborleiter |
Dipl. Chem. Ing. (FH) |
Präparations-technische Assistentin |
Anfragen und Kontakt: d.assbichler@lmu.de
Ergänzt wird unser Team durch Projekt-Mitarbeiter, die für die Dauer ihrer Projektlaufzeit Aufgaben in den Laboren wahrnehmen. Dieses erweiterte Labor-Team setzt sich derzeit zusammen aus:
- Iphigenia Anagnostopoulos
- Alina Ludat
- Saskia Tautenhahn
- Michaela Schauer
Funktionen und Methoden
Abbildung 1: Im Geologischen Laboratorium verfügbare Funktionen und Methoden. Für die interaktive Graphik bitte PDF herunterladen. Durch klicken auf die unterstrichenen Begriffe bekommt ihr mehr Informationen zu der jeweiligen Methode
Probenahme und Dokumentation
Analytik beginnt bei der Probenahme, wo wir mit speziellem Probenentnahme-Equipment und geeigneten Behältern arbeiten, um eine sichere und saubere Probenentnahme, -Transport und Lagerung bis zur Analyse zu gewährleisten. Zudem legen wir großen Wert auf eine detaillierte Dokumentation und Archivierung in unserem Regionalgeologischen Archiv, sodass die gewonnenen Belege jederzeit nachvollziehbar und gut archiviert sind.
Probenaufbereitung (Präparation)
Die Probenaufbereitung spielt eine zentrale Rolle in unserem Labor und bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Analytik. Unser Labor hat folgende Schwerpunkte:
- Zerkleinern und Erstellung von Gesteinspulvern u.a. für geochemische Analytik: Um Proben für geochemische Analysen optimal vorzubereiten, werden Gesteinsproben mit verschiedenen mechanischen Methoden wie dem Backenbrecher oder der Hydraulische Presse zerkleinert und auf die gewünschte Korngröße gebracht. Anschließend können die Proben mittels Scheibenschwingmühle gemahlen werden, um ein Pulver u.a. für geochemische Analytik herzustellen. Um Kontaminationen so gut wie möglich einzuschränken, verfügen wir über Mahlbehälter aus Wolframcarbid. Die Backen unseres Tischbackenbrechers bestehen ebenso aus Wolframcarbid.
- Techniken zur Mineralseparation: Die Separation und Aufkonzentration von Mineralen ist Grundvoraussetzung für viele geochronologische Methoden. Sie ermöglicht es aber auch, Minerale aus Lockersedimenten oder Böden mikroskopisch und mineralchemisch zu untersuchen. Die Minerale werden zunächst anhand ihrer physikalischen Eigenschaften aufkonzentriert: hierzu gehören Sieben, Sedimentation, Separation mittels Nassschütteltisch oder Goldwaschpfanne, magnetischen Trennung oder Schweretrennung. Anschließend werden die Proben unter dem Mikroskop händisch gepickt. Diese Techniken ermöglichen es uns, gezielt mineralogische Fraktionen für spezielle Untersuchungen zu gewinnen.
- Erstellung von Schliffen: Das Herzstück unserer Präparation ist die Herstellung von Schliffen. Dünnschliffe bilden die Grundlage für mineralchemische und petrochronologische in-situ-Untersuchungen und ermöglichen darüber hinaus eine detaillierte Untersuchung der mikrostrukturellen Eigenschaften der Proben oder die Analyse von Fluid-Einschlüssen. Wir fertigen Dünnschliffe, Dickschliffe und Anschliffe an, je nach den Anforderungen der Analyse. Zusätzlich verfügen wir über die notwendige Ausstattung, um Proben trocken zu präparieren, was es uns ermöglicht, Salzschliffe (Trockenpräparation) anzufertigen.
Analytik
Unser Labor verfügt über eine breite Auswahl an Analysegeräten, um petrologische und geochemische Untersuchungen durchzuführen. Sie dienen nicht nur der Charakterisierung von Gesteinen und Mineralen, sondern unter anderem auch zur Vorbereitung geochronologischer Methoden. Hierzu gehören unter anderem die Mikroskopie, REM (Rasterelektronenmikroskopie) und FTIR (Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie).
Für die chemische Analyse setzen wir mobile RFA-Geräte ein, mit denen wir schnell und effizient die Elementkonzentrationen bestimmen können. Zudem stellen wir Eluate her und messen pH, Eh und die Leitfähigkeit der Proben. Für weiterführende instrumentelle Methoden wie XRD, WD-RFA oder ICP-MS arbeiten wir eng mit Laboren unserer Fakultät und externen Partnerlaboren zusammen.
Experimente
In unserem Labor führen wir eine Vielzahl experimenteller Arbeiten durch, um geochemische und mineralogische Prozesse besser zu verstehen. Dazu gehören unter anderem Lösungs- und Elementmobilisierungs-Experimente, die aufzeigen, wie Elemente aus verschiedenen Gesteins- und Bodenproben freigesetzt werden. Mit GEO-fluid- und CO₂-Experimenten simulieren wir geochemische Prozesse, die in natürlichen Systemen ablaufen. Darüber hinaus führen wir Fällungs-Experimente und Versuche mit der SPOP-Anlage durch, um Mineralbildung und Reaktionsprozesse unter kontrollierten Laborbedingungen zu untersuchen.
Projektanmeldung
Sind Sie an einer Kooperation oder einer Dienstleistung interessiert?
Dann senden Sie eine Anfrage an die Laborleitung d.assbichler@lmu.de
Stellen Sie Ihre Anfrage so früh wie möglich an die Laborleitung, damit wir die Machbarkeit und Kapazitäten prüfen können.
Anfragen sollten möglichst vor Beginn der Geländearbeiten gestellt werden, um eine der Analytik entsprechenden Probennahme, -Transport und Lagerung zu gewährleiten und die Probennahme auf die Analytik abzustimmen.
Lehre und Weiterbildung
Die praxisorientierte Ausbildung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. Wir bieten Studierenden im Rahmen des Geologischen Praktikums und der GÜ Umweltgeologie die Möglichkeit, umfassende praktische Erfahrungen in der Probenaufbereitung, Analytik und Datenauswertung zu sammeln. Die Studierenden lernen dabei, wie Proben korrekt entnommen und vorbereitet werden, wie analytische Verfahren angewandt werden, und wie sie die gewonnenen Daten wissenschaftlich auswerten können. Zusätzlich bietet unser GEOWiki eine Plattform für den Wissensaustausch, auf der Studierende und Wissenschaftler sich über verschiedene Methoden informieren oder als Autoren aktiv mitwirken können.