Aufgabengebiet
Laborleiter des Geologischen Laboratoriums
Leiterin der AG Fluids and Rocks
Leiterin des E-Learning-Projekts GEOWiki@LMU
Kontakt
Lehrstuhl für Geologie
Luisenstr. 37
80333 München
Raum:
A047
Telefon:
+49 (0) 89 / 2180 6585
E-Mail:
d.assbichler@lmu.de
Sprechstunde:
nach Vereinbarung
Weitere Informationen
Forschung
In meiner Forschung beschäftige ich mich mit der Wechselwirkung von Fluiden mit Mineralen und Gesteinen in den unterschiedlichsten geogenen und anthropogenen Settings:
- Metamorphite
- Magmatite
- Klastische Sedimente
- Chemische Sedimente
- Störungsparagenesen
- Übergangszone Gestein-Boden
- Kiesproduktion
- Tunnelvortrieb im Hydroschildverfahren
Der Fokus liegt dabei auf der Mobilisierung und dem Transport von Elementen durch Fluide, sowie ihre Bindung in neuen Phasen. Die Fluid-induzierte Mobilisierung von Elementen ist ein wichtiger Beitrag zur Bildung von Lagerstätten; sie trägt auch essentiell dazu bei, ob diese Elemente für Pflanzen und andere Lebewesen als Nährstoffe verfügbar sind. Diese Prozesse können ebenso dazu führen, dass Elemente als Schadstoff in Wasser und Boden gelangen, wodurch Mensch und Natur gefährdet sein kann. Allgemein, aus chemisch-mineralogischer Perspektive betrachtet, sind es die gleichen chemischen und mineralogischen Prozesse, die zu einer Mobilisierung oder Fixierung der chemischen Elemente führen.
Die Betrachtung der Prozesse unter den unterschiedlichsten äußeren Bedingungen (P, T, c, pH, Eh) und in verschiedenen geologischen und anthropogenen Settings ermöglichen es, die Prozesse grundlegend zu verstehen und die kritische Parameter für den Ablauf der Prozesse bei den unterschiedlichen Settings herauszuarbeiten.
Ausbildung
2013-2020: Promotion am Lehrstuhl für Mineralogie, Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU
Doktor-Arbeit: „Impact of CO2 on alkali-rich explosive volcanism: case studies from Saray Volcano, Iran and Laacher See Volcano, Germany“
2010-2013: Master-Studium „Geowissenschaften“ mit Vertiefungsrichtung Mineralogie–Petrologie an der Karl Franzens Uni Graz
Master-Arbeit: „Chemische Wechselwirkungen zwischen Eklogiten und ihren Nebengesteinen während der Metamorphose und Vergleich der aufgezeichneten Metamorphosebedingungen“ (mit Auszeichnung)
2006-2010: Bachelor-Studium „Angewandte Mineralogie“ an der Paris Lodron Universität Salzburg; Bachelor-Arbeit: „Ba-Zonierungen beim Kalifeldspat“
Biographie/Werdegang
Seit 2021: Akademische Rätin a.Z. am Lehrstuhl für Geologie, Department für Geo- und Umweltwissenschaften, LM-Universität München
Seit 2016: Leiterin des Geologischen Laboratoriums am Lehrstuhl für Geologie
Seit 2016: Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Geologie, Department für Geo- und Umweltwissenschaften, LM-Universität München
2013-2016: Wissenschaftliche Angestellte im Projekt „TS-Protect“ (MatRessource, BMBF) am Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Lehrstuhl Mineralogie, Petrologie und Geochemie, LM-Universität München
2013-2018: Betreuung der RFA am Department für Geo- und Umweltwissenschaften LMU München
Aktuelle Forschungsprojekte
Petrologische Untersuchung von Miozänen Sedimenten der Oberen Süßwassermolasse
- aus dem Untergrund Münchens (Feinsande bis Ton/Schluff im Rahmen eines Projekts zur Erkundung der 2. S-Bahn Stammstrecke, Kooperation INGE Bauüberwachung (Arcadis) und DB
- aus dem Raum Ingolstadt (Kiese und Sande)
- in Kooperation mit mehreren Kieswerkbetreibern
- in den miozänen Sedimenten aus dem Münchner Untergrund im Rahmen eines Projekts zur Erkundung der 2. S-Bahn Stammstrecke, Kooperation INGE auüberwachung (Arcadis) und DB
- in Sedimenten aus dem Raum Ingolstadt in Kooperation mit mehreren Kieswerkbetreibern
- in Laist-Proben aus dem Haselgebirge (Berchtesgaden)
im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Salzbergwerk Berchtesgadens
- Arsen-Versuchskampagne (2020-2024)
- Auswirkung unterschiedlicher Bentonite beim Tunnelvortrieb im Hydroschildverfahren (seit 2024)
Aktuelles Projekt: Untersuchung von Gas-Einschlüssen im Haselgebirge:
Untersuchung von Gasbläsern im Salzbergwerk (Gasmessungen inkl. Gas-Zusammensetzung und Isotope, u.a.)
- Analyse der Gase, die durch „Auflösen“ von Haselgebirgsproben frei werden
- Erstellung von Salzschliffen (trockene, Öl-freie Präparation) zur In-situ Untersuchung der Gas-Einschlüsse und Mikroben
In Kooperation mit Kai Kaniuth (Vorderasiatische Archäologie, LMU) und Michaela Schauer (Univis Wien) untersuchen wir Fragestellung an der Schnittstelle zwischen Archäologie und Geowissenschaften.
- Petrologische und Geochemische Untersuchung von Keramiken
- Experimentelle Untersuchung zur Element-Mobilisierung
E-Learning-Projekte
Initiatorin und Leiterin der E-Learing-Projekts GEOWiki@LMU und Entwicklung des Kurses „Geosphäre“ für die virtuelle Hochschule Bayerns.
Jeder kann mitmachen – wir suchen immer Autoren, Graphiker, Programmierer u.v.m. Bei Interesse bitte Email an: d.assbichler@lmu.de
Übersicht E-learning Projekte:
Jahr | Projekt | Veröffentlicht |
2018 | Geowissenschaftliche Lehre - vom Feld ins Labor | GEOWiki |
2018 | GEOWiki@LMU - ein Modulhandbuch als interaktives E-learning-Tool | GEOWiki |
2019 | Analytik leicht gemacht | GEOWiki |
2020 | Analytik leicht gemacht II | GEOWiki |
2020 | GExikON - das interaktive Geo-Lexikon | GEOWiki |
2020 | Kurs „Geosphäre“ | Virtuelle Hochschule Bayerns |
Lehrveranstaltungen
Jahr | Lehrveranstaltung | Studiengang |
2018-2020 | Geological Sample Preparation I (Geochemistry and Thin section) | Master Geology |
2018-2020 | Geological Sample Preparation II (Mineral separation) | Master Geology |
2018, 2019 | Geländeübung Iran | Bachelor und Master |
2020-2022 | Geologische Gesteinsaufbereitung | Bachelor |
2022 bis heute | Applied Geochemical Analytics | Master Geomaterialien |
2021 | Wissenschaftliches Arbeiten (hieraus entstand im GEOWiki das Tutorium zum Wissenschaftlichen Arbeiten) | Bachelor |
2021 bis heute | GÜ Umweltgeologie | Bachelor |
2021 bis heute | GEOWiki Seminar | Alle Studiengänge |
2023 bis heute | Geologisches Praktikum (Vorlesung) | Bachelor |
2023 bis heute | Geologisches Praktikum (Übung) | Bachelor |
Betreuung von Bachelorarbeiten
Aktuelle Bachelor-Arbeitsthemen gibt es hier.
Publikationen
- Asadpour, M., Heuss-Aßbichler, S., Aßbichler, D., Teschner, C. and Pourmafi, S.M., 2024. U–Pb zircon, zircon Hf and whole-rock SmNd isotopic signatures on the evolution of Late paleozoic bimodal magmatism in Gharebagh area, NW Iran. Lithos, p.107660.
- Junge, M., Weiß, S., Aßbichler, D. and Miocic, J., 2023. Hochschuldidaktik in den Geowissenschaften. In Didaktik der Geowissenschaften: Lehre an Schulen und an außerschulischen Lernorten (pp. 367-376). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
- Aßbichler, D., Eckmeier, E., Dühnforth, M. and Küppers, U., 2021. GEOWiki@ LMU–ein interaktives und interdisziplinäres E-Learning-Tool zur Vermittlung praxisnaher Lehrinhalte. Innovative Lehre an der Hochschule: Konzepte, Praxisbeispiele und Lernerfahrungen aus COVID-19, pp.147-148.
- Eid, B., Lhuillier, F., Gilder, S. A., Pfänder, J. A., Gebru, E. F., & Aßbichler, D. (2021). Exceptionally high emplacement rate of the Afar mantle plume head. Geophysical Research Letters, 48(23), e2021GL094755.
- Kübler, S., Rucina, S., Aßbichler, D., Eckmeier, E., and King, G., 2021, Lithological and topographic impact of soil nutrient distributions in tectonic landscapes: Implications for leistocene human-landscape intercations in the Southern Kenya Rift. Front. Earth Sci. 9:611687. https://doi.org/10.3389/feart.2021.611687
- Aßbichler, D., Müller, D., Heuss-Assbichler, S., 2017, Learning from nature: Solvothermal crystallization of zirconium in volcanic ejecta and its relevance for technical applications, Procedia Earth and Planetary Science, 17, 570-573, doi:10.1016/j.proeps.2016.12.145.
- Müller, D., Wollmer, S., Aßbichler, D., et al., 2016, High Temperature Corrosion Studies of a Zirconia Coating: Implications for Waste-to-Energy (WTE) Plants, Coatings, 6 (3), article no. 36. doi: 10.3390/coatings6030036.
- Maier, K., Scheu, B., Montanaro, C., Yilmaz, T.I., Isais, R., Aßbichler, D., Dingwell, D.B., 2016, Hydrothermal alteration of surficial rocks at Solfatara (Campi Flegrei): Petrophysical properties and implications for phreatic eruption processes. Journal of Volcanology and Geothermal Research, 320, 128-143, doi:10.1016/j.jvolgeores.2016.04.020.