Die prä-alpidischen Sedimente und die Tektonik der Region des Tauernfensters
Bild 1: Die post-Variszischen Becken in Mitteleuropa und den Alpen. Die rekonstruierte ursprüngliche Position der Becken im Tauernfenster dargestellt in Rot.Legende: 1 - Penninisch-Helvetische Decken, 2 – Austroalpine Decken, SD – Salvan-Dorénaz Becken, NSB - Nordschweitzer Permokarbones Becken, BF – Bifertengrätli Becken, GV – Glarner Verrucano Becken, OB – Orobisches Becken, CO – Collio Becken, GS – Grödner Sandstein Becken, IL – Insubrische-Tonale Linie, GJ – Judicarien Linie, EW – Engadinfenster, R-SB – Riffler-Schönach Becken, P-MB - Pfitsch-Mörchner Becken, EB – Eisbrugg Becken, MKB- Maurerkees Becken. (Zusammengestellt nach: Lemke 1988, Ménard & Molnar 1988, Kröll et al. 2006, McCann et al. 2006, Casinis et al. 2007, Veselá et al. 2008)