Geschichte
In diesem Jahr feiert der Lehrstuhl für Geologie sein 100-jähriges Bestehen mit mehreren Veranstaltungen im Jahresverlauf, sowie einem Festkolloquium zu Beginn des Wintersemesters 2020.
Bis zum Sommersemester 1920 waren Geologie und Paläontologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in einem Institut vereint. Räumlich verbunden mit dem Universitätsinstitut, jedoch eigenständig und mit getrenntem Etat, bestand die Staatssammlung für Geologie und Paläontologie.
Die Gründung des Instituts für Allgemeine und Angewandte Geologie (IAAG) am 1. Oktober 1920 geht auf eine private Stiftung zurück. Der seinerzeit einzige Ordinarius für Geologie und Paläontologie A. ROTHPLETZ hatte 1920 aus seinem Privatvermögen die Gründung des neuen Lehrstuhls samt zugehöriger Staatssammlung verfügt. Freilich reichte der Stiftungsbetrag nicht aus und das Kapital ging in der Inflation zu Grunde. Doch der Lehrstuhl war da und wurde in der Folge voll vom Staat übernommen.
Institutsleiter seit 1920
Prof. Dr. Dr. h.c. Erich Kaiser
1920 bis 1934
Prof. Dr. Leopold Kölbl
1934 bis 1941
Prof. Dr. Ernst Kraus
1941 bis 1945
Prof. Dr. Albert Maucher
1946 bis 1973
Prof. Dr. h.c. Klaus Schmidt
1973 bis 1983
Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Miller
1986 bis 2004
Im Jahre 2002 verband sich das Institut für Allgemeine und Angewandte Geologie mit den Instituten für Mineralogie, Kristallographie, Geophysik, Paläontologie und Geographie zum Department für Geo- und Umweltwissenschaften in der Fakultät für Geowissenschaften, einer der größten universitären Forschungs- und Lehreinrichtungen in den Geowissenschaften Deutschlands.
Seit März 2007 leitet Frau Professor Dr. Anke Friedrich im Department II den Lehrstuhl für Geologie.